Geschichte des Weißblauer Belgier

Herkunft und Entwicklung der Rasse

Anfang des 20. Jahrhunderts erschienen in Belgien die ersten Auswahlinitiativen, um aus einer ziemlich heterogenen Milchvieh Population, worin in der Hälfte des 19. Jahrhunderts Shorthorn Blut injektiert wurde, einen Doppelnutzungstyp zu schaffen.

Nach dem zweiten Weltkrieg erscheinen Zeichen, die eine neue Orientation der Rasse nach einer wesentlichen Entwicklung der Muskulatur ankündigen. 1973 wird die bisherige „Rasse von Mittel- und Oberbelgien“ anders genannt: die Weißblaue Belgier Rasse (WBB). Sie wird in zwei getrennte Teile aufgeteilt: der Fleischtyp WBB und der Doppelnutzung WBB.

Der Fleischtyp WBB 

Aus einer ursprünglich Doppelnutzungsrasse ist der Fleischtyp WBB eine wirkliche Fleischrasse geworden. Ihre Hauptqualitäten sind folgende: ausserordentliche Muskelentwicklung, Fleischqualität, Format, Frühreife, Futtereffizienz, Fügsamkeit, Einheitlichkeit und mütterliche Fähigkeiten.

Der Doppelnutzung WBB 

Genetisch sind diese Tiere identisch mit den Tieren des Fleischtyps. Sie wurden aber ganz anders ausgewählt. Ihre Auswahl stütze sich u.a. auf der Milchproduktion und der Kalbleichtigkeit. Ihre Milchproduktion schwänkt unter 4.200 und 4.800 Liter.

Ausdehnung der Rasse

Die WBB beträgt 50% des nationalen Tierbestands aller Rassen. Der WBB Viehbestand teilt sich zu 61% in der Wallonischen Region und zu 39% in Flandern aus.

Während in Nordeuropa die WBB Rasse in reiner Rasse für die Fleischproduktion benutzt wird, trifft man auch die Rasse in Weltregionen, wo sich die Fleischproduktion weitgehend auf Kreuzung stützt. Sie ist also u.a. in den Niederlanden, in Frankreich, Rumänien, Deutschland, Spanien, Italien, Kanada, Marokko und Irland anwesend.

Die WBB Rasse in Kreuzung

Wegen der wunderbaren Leistungsfähigkeiten und der außerordentlichen Qualität der WBB Produkte werden WBB Zuchtbullen in der ganzen Welt zunehmend nachgefragt.

Der niedrigere Milchpreis und die Einsetzung des SEUROP Klassifizierungssystems haben möglicherweise zu der Begeisterung für die WBB Rasse beigetragen.

In zahlreichen Ländern zeigen vergleichende Studien über die Kreuzungen mit der WBB Rasse, der Holsteiner Rasse und mit lokalen Rassen die allgemeine Überlegenheit der WBB gekreuzten Tiere. Darüber hinaus sind die Leichtkalbigkeit, die Überlebensquote der gekreuzten Tiere, die tägliche Gewichtszunahme und die Futterverwertung für die WBB Rasse günstig. Auf dem Markt äussert sich die höhe Karkassenqualität der BWB gekreuzten Tiere durch einen grossen Mehrwert beim Einkauf der Kälber. Tatsächlich kann zum Beispiel der Verkaufspreis in Belgien, Frankreich, Italien oder Spanien 200€/Kalb erreichen.

BBG … die Lösung für die Kreuzung

Die BBG Gesellschaft wurde in März 2003 geschafft und positioniert sich auf dem Markt als Leader für den Verkauf von Sperma, Embryonen und Tieren der WBB Rasse. Seit ihrer Schaffung hat BBG über die Jahre zur Auswahl von Bullen, die auf diese neue Nachfrage antworten können, gearbeitet.

Das ganze Team setzt sich dafür ein, die Bullen, die Sie benötigen, zu wählen und Ihnen die beste Anwendungsberatung in Kreuzung zu geben.